Die Tempi nach Quantz 1752
4/4 Allegro assai 2tel = 80
2/2 Allegro
assai 1tel = 80 4/4
Allegretto 4tel = 80
2/2
Allegretto 2tel = 80 4/4 Adagio
cantabile 8tel = 80
2/2 Adagio cantabile 4tel = 80 4/4 Adagio
assai 16tel = 80
2/2 Adagio
assai 8tel = 80
4/4 Allegro moderato, poco allegro, vivace, allegro (= Tempo giusto) 4tel = 120
3/4 Allegro mit 16teln und 8tel-Triolen 4tel = 160
(9/8 ebenso)
3/4 „Ganz geschwind, Passagien maximal 6 Töne” punktierte 2tel = 80
3/8 „Ganz geschwind, Passagien maximal 6 Töne” punktierte 4tel = 80
2/4 Allegro 2tel = 80
6/8 („geschwinder 6/8”) punktierte 2tel = 80
12/8 Allegro ohne 16tel punktierte 2tel = 80
2/4 geschwind 2tel = 80
3/4 Presto 4tel = 320
3/8 Presto 8tel = 320
3/4 Adagio cantabile,
Grundstimme 8tel
8tel = 80
3/4 Adagio cantabile, Grundstimme 4tel, Gesang mehr arios als traurig 4tel = 80
3/4 Adagio cantabile, Grundstimme 4tel, mesto, assai, lento
8tel = 80
3/8 Arioso 8tel = 80
12/8 Alla Siciliana 8tel = 160
6/8, 9/8, 12/8: Bestehen die Passagien in einem geschwinden Stück aus lauter Triolen ohne 16tel oder 32tel, kann dasselbe etwas schneller als 80 gehen.
80 Pulsschläge im geschwindesten Tempo des 4/4 ergeben 40 Takte. Einige Pulsschläge mehr oder weniger machen keinen Unterschied. 5 Pulsschläge/Minute mehr verlängern in 40 Takten jeden Takt um 1
Sechzehntel.
Mehr als 8 ganz geschwinde Noten kann man nicht wohl in der Zeit eines Pulsschlages ausführen.
Ein Allegro wird bei der Wiederholung etwas schneller gespielt. Arien und Kirchenmusik gehen langsamer als Instrumentalstücke.
DIE TEMPO-KLASSEN
1. Allegro assai Allegro di molto, Presto, etc.
2. Allegretto Allegro ma non tanto, Allegro non troppo,
Allegro non presto,
Allegro
moderato, etc.
3. Adagio cantabile Cantabile, Arioso, Larghetto, Soave, Dolce, Poco Andante, Affettuoso,
Pomposo, Maestoso, Alla Siciliana, Adagio spiritoso, etc.
4. Adagio assai Adagio pesante, Lento, Largo assai, Mesto, Grave, etc.
Die Beiwörter gehen nur auf den Ausdruck der Leidenschaft, nicht auf das Tempo!
Was in vorigen Zeiten recht geschwind gehen sollte, wurde fast noch einmal so langsam gespielt als heutigen Tags (1752). Allegro assai, Presto, etc. wurden fast nicht schneller
gespielt als jetzt Allegretto. Die vielen geschwinden Noten in den Instrumentalstücken der vorigen deutschen Komponisten sahen viel schwerer und gefährlicher aus, als sie klungen. Die heutigen
Franzosen (1752) haben diese Art der mäßigen Geschwindigkeit in lebhaften Stücken noch beibehalten.
ZUM ÃœBEN DES TAKTES
Nach Anleitung des Pulsschlages wird der 4/4-Takt mit dem Fuße in 8tel eingeteilt.Diese Einteilung in acht Schläge kann in allen langsamen Stücken zur Regel genommen werden. In
geschwinden Stücken aber kann man den 4/4-Takt in 4 Teile, allwo denn das Niederschlagen und Aufheben des Fußes 8tel ausmachen, den 3/4-Takt in 3 Teile einteilen.
Bei den 4teln kommen 2 Schläge auf jede Note, bei 8teln auf jede Note 1 Schlag. Bei den 16teln kommen 2 Noten auf einen Schlag; zählt man das Aufheben und Niederschlagen des Fußes, teilt dies
die 16tel völlig ein. Bei den 32teln kommen 2 Noten zum Niederschlag, 2 zum Aufheben.
|