Home
Pianist
Komponist
Pädagogik
Artikulation
Bewegungsarten
Figuren
Gehoerbildung
Harmonielehre
Klangfuesse
Metronomzahlen
Ornamentik
Quantz-Tempi
Türk/Löhlein
Taenze
Walzer
Technik
Spruenge
Tonarten
Ueben
Tempo Giusto
Schlosskonzerte
Musikgeschichte
Kulturphilosophie
Impressum

TÄNZE - Charakter und Geschwindigkeit

 

 Hinweise

Tänze des 18. Jahrhunderts, die im Alla-Breve-Takt stehen, gehen bei Transposition in den 2/4 - Takt „weit munterer” (Kirnberger)

Das Tempo giusto des 3er-Taktes mit Achteln als schnellstem Notenwert ist 4tel = 120 - 126.

Die Affekte (“Charaktereigenschaften”) der barocken Tanzformen werden nach Johann Mattheson
(“Der Vollkommenen Kapellmeister, 1739) dargestellt.

 

Allemande 1. 4/4, 4tel = 60. Gebrochene, ernsthafte, wohlausgearbeitete Harmonie, zufriedenes oder vergnügtes Gemüt, das sich aus guter Ordnung und Ruhe ergötzt.

Allemande 2. 4/4, 8tel = 60

Anglois. 2/4, 3/4, 4/4, 2/2. Eigensinn mit ungebundenem Großmut und edler Gutherzigkeit begleitet.
Abarten: Country-Dance, Ballad, Hornpipe.                                                      

Ballad. Siehe Anglois.

Bolero. 3/4, spanischer Nationaltanz, mäßiges Tempo, erfunden 1780 vom Tänzer Sebastian Zerezo. Von zwei Personen mit Kastagnetten getanzt.
D.F.E. Auber, “La Muette” (1828), I. Akt, Bolero: Allegretto moderato, 4tel = 112 (gemeint sind getickte 8tel)
 

Bourrée. 4/4, 2/2, 4tel = 112-120. Name bedeutet „gestopft”, „gefüllt”, „weich”. Zufriedenheit, gefälliges Wesen, unbekümmert, gelassen, ein wenig nachlässig, gemächlich. Fließender als die Gavotte, auch glatter, gleitender, aneinanderhängender.

Chaconne. 3/4, 8tel  =  92-126, 3/2 4tel =  92-126 Ersättigung; bedächtiger als die Passacaglia. Bevorzugt Dur-Tonarten und wird zum Tanzen und Singen gebraucht. Hat ein festes Baßthema.

Disco-Fox. 4/4, 4tel = 112, Modetanz Ende des 20. Jhdts.

Cha-cha-cha. 4/4, 4tel = 100-128, Modetanz erste Hälfte des 20. Jhdts.

Chodzony. 3/4, 4tel = 100-120, Polnischer Tanz aus der  Mazurka-Gruppe.

Country-Dance. Siehe Angloise.

Courante I. 3/2, 4tel = 92,  6/4, 8tel =  92, süße Hoffnung, herzhaft, verlangend, erfreulich.

Courante II. 3/4, 4tel = 108-120, 3/8, 8tel = 108-120, späterer Typus.

Ecossaise. 2/4, 4tel = 80, Tanzschule Bartholomay 1838: 40 Takte in der Minute.

Entrée. Siehe Marsch. Erhaben, majestätisch, streng, Aufmerksamkeit erregend, scharf und punktiert, nicht so ebenträchtig wie der Marsch.

Foxtrott. 2/2, 2tel = 82. Langsamer Fox: 2 Schläge je Schritt. Schneller Fox: 1 Schlag je Schritt.            Siehe auch Quickstep.

Galopp I. 2/4, 4tel =126, Einfacher Tanz-Galopp, Notenwerte maximal 16tel im Daktylus.

Galopp II. 2/4, 4tel = 92, Virtuoser Instrumentaltypus. (Liszt, “Galopp in a-Moll” / 2.Fassung mit 32tel-Läufen)

Gavotte. 2/2, 4tel = 92-120, Jauchzende Freude; hüpfend, nicht laufend.

Gigue I. 3/4, 8tel = 144-160, gewöhnliche (englische) Gigue: hitziger, aber flüchtiger Eifer.

Gigue II. 6/4, 4tel =  72- 80, Loure: langsam, punktiert, stolz, aufgeblasen; bei den Spaniern beliebt.

Gigue III. 4/4, Canarie:  Begierde, Hurtigkeit mit Einfältigkeit, denn alle vier Abschnitte enden in der Haupttonart.

Gigue IV.  3/8, 6/8, 12/8, Giga (welsch): zum Geigen; äußerste Schnelligkeit oder Flüchtigkeit, aber fließend, nicht ungestüm.

Hornpipe. Siehe Angloise.

Krakowiak. 2/4, 4tel = 100-120

Kujawiak I. 3/4, 4tel = 120-140

Kujawiak II. 3/4, 4tel = 130-160

Kujawiak III. 3/4, 4tel = 160-180 (Obertas, Mazur). Auch im 3/8-Takt.

Marsch. 4/4, 2/2, 2/4, 3/4, Gerade und ungerade Taktarten. Ernsthaft oder possierlich. Trauermarsch, Soldaten-, Sturm-, Geschwindmarsch, usw. Siehe im Alkan-Essay das Marsch-Kapitel § 22!

Mazurek I. 3/4, 4tel = 120-140, auch im 3/8-Takt. Kommt von Masur=Pole; Mazurka ist russisch.

Mazurek II. 3/4, 4tel = 160-184.

Menuett I. 3/4, 4tel =  96-120, Mäßige Lustigkeit.

Menuett II. 3/4, 8tel =  96-126, Langsamer Typus Ende des 18. Jhdts. mit kleinen Notenwerten. Beispiel: Beethoven, Sonate op. 54/1. Satz.

Menuett III. 3/4, 4tel =  66, Tanzmenuett nach der Tanzschule Bartholomay 1838: 22 Takte in der Minute.

Oberek. 3/8, 8tel = 180-240.           

Quickstep. 2/2, 2tel = 104, Abart des Foxtrott.

Paso doble. 2/4, 4tel = 124.

Passecaille. 3/4, 8tel =152-160, Schneller als die Chaconne, bevorzugt Moll-Tonarten und wird allein zum Tanzen gebraucht. Bindet sich an kein eigentliches Thema. Vgl. aber Passacaglia von J.S.Bach!

Passepied I. 3/4, 4tel =126-144, angenehme Leichtsinnigkeit, hurtige Melodie.

Passepied II. 3/8, 8tel =126-144.

Passepied III. 5/8, 8tel =126-144, â€žalla Zoppa” genannt ("hinkend"), z.B. bei Isfrid Kayser.

Polka I. 2/4, 4tel =  104, Cellarius, “La danse des Salons” 1847. (Einfache Tanz-Polka). Die Tanzschritte gehen auf die Achtel. Recht schneller Tanz, aber langsamer als der Galopp.

Polka II. 2/4, 4tel = 80 - 96 virtuoser Instrumentaltypus a) schnellster Notenwert 16tel in Doppelgriffen: 4tel = 96 (z.B. Smetana). b) schnellster Notenwert 16tel-Triolen in Läufen, kurze Ornamente in 32teln: 4tel = 80 (z.B. Smetana)

Polonaise I. 3/4, 4tel =  60 - 80, feierlicher Schreittanz. „Maestoso”, langsamer als das Menuett.

Polonaise II. 3/4, 8tel =  80-116, instrumental-virtuos.  Spätformen bei Chopin und Liszt auch etwas schneller.

Polonoise. 2/4, 4tel =  60, 18. Jhdt., Offenherzigkeit, freies Wesen. Spondeus oder Iambus als 3/4 Rhythmus. Beginn volltaktig.

Rigaudon I. 2/2, 4tel = 120, Etwas tändelnder Scherz. Aus Gavotte und Bourrée zusammengesetzt.

Rigaudon II. 2/4, 4tel = 116-152, Frankreich um 1725.

Rumba I. 4/4, 4tel = 108.

Rumba II. 2/4, 4tel =  80-120.

Samba I. 2/2, 2tel = 104-116.

Samba II. 2/4, 4tel = 106 (132).

Sarabande I. 3/2, 2tel =  63- 88, Ehrsucht. Tanzsarabande ohne laufende Noten:  Grandezza.

Sarabande II. 3/4,  4tel =  63- 88.

Slow Fox. 4/4, 4tel = 120.

Tango. 4/4,  4tel = 128 (132), Tempo lt . Information Tanzschule um 2000.

Tango Argentino. 2/4, 4tel = 72.

Tango Brasileiro. 2/4, 4tel =  80. (Abart: Carioca)

Tarantella, 6/8, punkt. 8tel = 88 (Metronomzahl aus D.F.E.Aubers Oper “La Muette”, 3. Akt, Tarentelle,
                          Allegro vivace (1828). Dasselbe Stück in der Ausgabe von Edition Peters 1881 hat die
                          Tempobezeichnung Allegro, punkt. 8tel = 96
                          Carl Czernys “Scherzino alla Tarantella op. 763 (1845) hat Molto Allegro agitato, punkt 2tel = 69.
                          George Bizets Tarantelle für Gesang und Klavier (1872) hat Allegretto (Mouvt. de Tarantelle) punkt.
                          4tel = 160.

Walzer. (siehe Sonderseite)